Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mitglieder

@sagmalspaghetti
Dr. Laura Beck

Leibniz Universität Hannover
Fachgebiet: Germanistik & Komparatistik
Interessen: Jagd in der Literatur seit dem 19. Jh. (Habilprojekt), Jagd & Geschlecht, Mensch-Naturverhältnisse,
Jagd & (kulturelle) Alterität, Jagd & Ökologie

Dr. Patrick Becker-Naydenov

Universität Leipzig
Fachgebiet: Musikwissenschaft
Interessen: Jagd als Topos in der Musik

Dr. Julien Martin Bobineau

Universität Würzburg
Fachgebiet: Romanistik
Interessen: Jagdethik in der französischen und spanischen Literatur des 18./19. Jhds. (Habil); Jagd und Macht; Koloniale Jagd in Afrika
© Jan Pauls | science-slam.com

Prof. Dr. Helga Braunbeck

North Carolina State University
Fachgebiet: Germanistik
Interessen: Cultural and Literary Animal Studies; Jagdethik; Jagd und die Ökologie des Waldes

Dr. Beate Brunow

Pennsylvania State University
Fachgebiet: Germanistik / Gender Studies
Interessen: Jagd und Umweltgerechtigkeit (Waldnutzung); Gender/race und Jagd

Dr. Silke Förschler

Fachgebiet: Kunstgeschichte
Interessen: Jagdliches und Wohnen, Jagen und (Innen)raum, Jagen und Genderpositionen, Bilder der Jagd und Selbstinszenierungen im kolonialen Kontext

Sophia Gräfe, M.A.

Philipps-Universität Marburg
Fachgebiet: Medienwissenschaft
Interessen: Historische Netzwerke und Überschneidungsfelder zwischen Jagdkunde und biologischer Verhaltensforschung; Fokus: Zeitschriften wie »Wild und Hund«

Dr. Oliver Grimm

Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (Schleswig)
Fachgebiet: Archäologie
Interessen: Archäologie und Geschichte der Jagd, Mensch-und-Tier-Beziehungen, zeitlicher Schwerpunkt: 1.-15. Jh, geographischer Rahmen: Nord- und Mitteleuropa

Dr. Vera Henkelmann

Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt
Fachgebiet: Kunstgeschichte
Interessen: Jagddarstellungen des europäischen Mittelalters: Symbolik & Ikonographie Funktion & Kontext Verhältnis Mensch–Tier Buchmalerei & angewandte Künste

Dorothea M. Hutterer, M.A.

Rachel Carson Center
Fachgebiet: Umweltgeschichte
Interessen: Jagd im höfischen Kontext, Schwerpunkt frühe Neuzeit (Jagddarstellungen, Jagdorganisation, Repräsentation)

Nadine Jäger, M.A.

Bergische Universität Wuppertal
Fachgebiet: Ältere deutsche Literatur
Interessen: Semantiken der Jagd; Jagd im Kontext höfischer Kultur; ‘Vokabular’/Versprachlichung der Jagd; zeitl. Fokus: Hoch- bis Spätmittelalter

PD Dr. Klaus Kipf

LMU München
Fachgebiet: Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung
Interessen: Semantik und Metaphorik der Jagd; Edition und Kommentierung von Jagd-Traktaten

Cathérine Ludwig-Ockenfels, Mag.A.

Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachgebiet: Geschichte der Frühen Neuzeit
Interessen: Barocke Jagd, Selbstthematisierung und -darstellung jagender Fürstinnen, Jagd in der Kurpfalz (Hubertusorden)

Cara Leonie Lugauer, M.A.

Assoziiertes Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Ästhetische Praxis“, Stiftung Universität Hildesheim
Fachgebiet: Kunstgeschichte 
Interessen: Édouard Manet, autobiografische Erzählungen von Großwildjagden im 19. Jahrhundert im kolonialen Kontext, Konstruktion von Geschlecht, Jagdportraits (Malerei und Fotografie) im 19. Jahrhundert

Associate Prof. Dr. habil. Sigmund Oehrl

Universität Stavanger (Arkeologisk Museum) und Universität Stockholm
Fachgebiet: Archäologie/Skandinavistik
Interessen: Jagdsymbolik und -ikonographie, Jagd und Religion, Jagdkultur, Mensch-Tier-Relationen, Jagdpraxis, Zeit: Ur- und Frühgeschichte + Früh-/Hochmittelalter, Raum: Nord- und Mitteleuropa

Dr. Rolf Roosen

Fachgebiet: Jagdgeschichte, Fachjournalismus (Weidwerk und Fischfang)
Interessen: jagdliche Terminologie, Jagd- und Kulturgeschichte von Wildtieren, Jagdbelletristik

Prof. Dr. Nigel T. Rothfels

University of Wisconsin-Milwaukee
Fachgebiet: Geschichte
Interessen: Safari hunting in the late 19th and early 20th century

Prof. Dr. Maurice Saß

Alanus Hochschule
Fachgebiet: Kunstgeschichte
Interessen: Schnittmengen jagdlicher und künstlerischer Naturaneignung (Habilitationsprojekt), Jagd/Ökologie, Jagd/Tier-Mensch, Jagd/Geschlecht, Jagd/Photographie

Dr. Maike Schmidt

Universität Leipzig
Fachgebiet: Geschichte
Interessen: Geschichte der Parforcejagd bis 1789, Jagd und Raumaneignung, höfische Jagdhunde, Jägerinnen in der Frühen Neuzeit

Dr. Timm Schönfelder

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
Fachgebiet: Geschichte
Interessen: Weidgerechtigkeit und Nachhaltigkeit in der Vermittlung zwischen Ost und West

Astrid Silvia Schönhagen, M.A.

Universität Bremen
Fachgebiet: Kunst- und Medienwissenschaft
Interessen: Jagdliches im Wohnen, Jagdzimmer, (ephemere) Jagdarchitekturen, Repräsentationen von Jagd im kolonialen Kontext (inbes. 18./19. Jahrhundert)

Prof. Dr. Simone Schultz-Balluff

Universität Halle-Wittenberg
Fachgebiet: Germanistische Mediävistik
Interessen: Leiterin des DFG-Projekts Die Jagd in Fachtexten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (SCHU 2524/5-1); Erfassung, Erforschung und digitalen Edition jagdlicher Texte (jagd-im-mittelalter.de)

Dr. Melanie Stralla

Bergische Universität Wuppertal
Fachgebiet: Literaturwissenschaft
Interessen: Literarische Darstellungen von Jagd und Umwelt, Kopräsenz von Jägerinnen und Naturschützerinnen, Inszenierung von Antagonismen in der NDL, Romantische Umweltentwürfe mit Bezug zur Fischerei (v.a. in Frédéric Mistrals Calendau)

Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck

Universität Bonn
Fachgebiet: Kunstgeschichte
Interessen: Jagd im Mittelalter (v.a. Jagdfresken und verkehrte Welt-Darstellungen)

Dr. Nadir Weber

Universität Bern
Fachgebiet: Geschichte
Interessen: Geschichte der Falknerei; höfische Jagd in der Frühen Neuzeit; Jagdtiere

SNF-Ambizione-Projekt: Falcons in Court Society: Interspecies Interactions and the Symbolic Representation of Royalty in Europe, Seventeenth and Eighteenth Centuries